Website entwickeln lassen

Baukasten oder Individualentwicklung? Welche Lösung zu euch passt, was ihr bei den Lizenzen beachten solltet und ab wann ihr eine professionelle Website braucht.

https://cms.voll.digital/assets/teamfotos/lmf_8603.jpg

Wann braucht ihr eine neue Website?

Obwohl der Anteil an deutschen Haushalten mit Internetzugang mittlerweile bei 96 % liegt.

Obwohl der Online-Handel in Deutschland mittlerweile 83,3 Milliarden Euro umsetzt.

Und es kommt noch „schlimmer“: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Unternehmenswebseiten sogar gesunken.

Dabei ist eine Website euer Aushängeschild.

Denn „Neuland“ ist das Word Wide Web für Verbraucher schon lange nicht mehr: Die meisten eurer potenziellen Kunden informieren sich vorab online über euer Unternehmen.

Ihr seht also – ein guter Internetauftritt in Form einer professionellen Website lohnt sich für euch.

Doch wie genau sorgt ihr dafür, dass ihr eine ansprechende Website habt?

Eine Website lässt sich auf verschiedenen Wegen erstellen: in individueller Entwicklung mit einer Agentur oder mit einem Baukasten, mit eigenen Ressourcen oder auch mit Unterstützung.

Welche Lösung am besten zu euch passt, insbesondere in Bezug auf die Website-Entwicklung, die sonst eher im Verborgenen stattfindet, erfahrt ihr in den nächsten Abschnitten.

Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr bereits eine Website habt oder noch ganz am Anfang steht – mit der passenden Lösung ist es auch möglich, euer bestehendes System zu übernehmen und zu optimieren.

Workspace VOLL digital

Im letzten Jahr hatten 62 % der Unternehmen in Deutschland eine Website. Mit anderen Worten: Fast vier von zehn Unternehmen verzichten nach wie vor auf eine Präsenz im Internet – und damit auf viel Umsatz.

Baukasten oder Individualentwicklung?

Ihr werdet es sicher auch schon festgestellt haben – sucht man nach Infos über Website-Entwicklung, steht die Entscheidung an:

Baukasten oder Individualentwicklung?

Wir wollen euch die beiden Möglichkeiten etwas genauer vorstellen: Welche Lösung passt am besten zu eurer Herausforderung? Warum ist ein günstiges Baukasten-Modell am Ende vielleicht teurer als eine individuelle Lösung?

Anhand einiger Beispiele zeigen wir euch, welche Lösungen wir für unsere Kunden gefunden haben und wie genau diese Lösungen aussehen.

Hier einmal ein kurzer Vergleich der beiden Lösungen:

Unsere Expertenmeinung

Unsere persönliche Einschätzung hört ihr in unserem Audio.

Ihr seht also – zwischen einem Baukasten und der Individualentwicklung von Websites gibt es ein paar Unterschiede.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Baukästen zwar schneller startklar sind, da man quasi selbst für das Tempo verantwortlich ist – vorausgesetzt, ihr besitzt die entsprechenden internen Ressourcen und euch ist klar, was ihr erreichen wollt. Der Nachteil ist, dass euch Baukästen dementsprechend auch einschränken.

Neue Funktionen, SEO, Sicherheit – all diese Dinge könnt ihr bei einem Baukasten nur sehr limitiert kontrollieren. Meistens müsst ihr euch nach den Vorgaben des Anbieters richten.

Bei einer Website-Entwicklung, die individuell abläuft, entscheidet ihr, was ihr wollt. Arbeitet ihr zum Beispiel mit einer Agentur zusammen, werdet ihr vorher ausgiebig beraten. Außerdem habt ihr bei der individuellen Website-Entwicklung mehr Flexibilität und der Fokus liegt auf euren Bedürfnissen und Wünschen.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass ihr euch nicht extra Kenntnisse in Bereichen wie SEO oder Sicherheit aneignen müsst – da könnt ihr in der Regel auf das Expertenwissen der Agentur zurückgreifen. Wichtig ist, dass ihr mit der Agentur klar darüber kommuniziert, zu welchen Punkten ihr Beratung benötigt und wozu ihr gerne proaktive Hinweise hättet.

Eine Agentur sollte euch auch bei einem guten Design weiterhelfen können. Ein individuelles Webdesign ist unserer Erfahrung nach immer die bessere Wahl.

Auf der einen Seite könnt ihr euch so von euren Wettbewerber:innen abheben.

Auf der anderen Seite ist auch die Nutzerfreundlichkeit eurer Seite ein wichtiger Punkt für euren Erfolg.

Zwar spiegeln die meisten Baukästen grob den Standard der aktuellen Nutzerfreundlichkeit wider – bei einer individuellen Lösung habt ihr jedoch die Sicherheit, dass ihr auf jeden Fall eine gute Nutzerfreundlichkeit an den Start bringt.

Kommen wir zu einem bekannten Mythos.

Eine individuelle Website-Entwicklung sei viel teurer als eine einfache Baukasten-Lösung, heißt es oft.

Doch Vorsicht – das stimmt nicht ganz.

Natürlich sind die Initialkosten bei der individuellen Lösung höher als bei einem Baukasten. Aber: Ein Baukasten verlangt meistens pro Nutzer ein bestimmtes Entgelt, dazu kommen ggf. Kosten für Updates, Plugins, weitere Fremdanbieter und, und, und. Denkt außerdem daran, dass es viel Zeit kosten kann, sich in das Baukastensystem einzuarbeiten – vor allem (meistens) ohne professionellen Support.

Rechnet man diese Beträge alle zusammen, bezahlt man nicht selten für den günstig erscheinenden Baukasten sogar mehr als für eine individuelle Lösung durch eine Agentur.

Ihr habt bei einer individuellen Lösung sogar die Möglichkeit, euch eine Förderung zu sichern. Mehr darüber erfahrt ihr im Abschnitt Fördermöglichkeiten.

Typische Baukästen für die Erstellung einer Website sind:

  • Wix.com

  • Jimdo

  • (WordPress)

Diese Technologien benutzen wir und andere professionelle Entwickler:innen als Basis für individuelle Entwicklungen:

  • Laravel

  • NodeJS

  • EmberJS

  • VueJS

  • TailwindCSS

Die Sache mit WordPress

WordPress ist so ein kleiner Sonderfall im Bereich der Website-Entwicklung. Eigentlich ist WordPress als Blog-System gestartet und zu einer Wollmilchsau geworden, die provisorisch jede Art von Ei legen kann.

Das heißt im Klartext: WordPress kann sowohl als Baukastensystem, als auch für die individuelle Website-Entwicklung genutzt werden (aufgrund zahlreicher Plugins und Themes).

Auch wenn WordPress eine enorme Verbreitung vorweist und bei vielen unserer Kunden angesichts seiner Einfachheit äußerst beliebt ist, ist es bei Weitem nicht immer die beste Wahl. Mittlerweile gibt es viele, ebenfalls sehr einfache und nutzerfreundliche Lösungen, die oft mehr Sicherheit und weitere Vorteile bieten. Hier können die Expert:innen einer Agentur beratend zur Seite stehen, um eine bestmögliche Entscheidung zu treffen, welche Lösung im Einzelfall zu bevorzugen ist.

Professionelle Website erstellen lassen

Analyse der neuen VOLL Website

Professionelle Websites zeichnen sich dadurch aus, dass sie folgende Punkte behandeln:

  • Zielgruppenoptimierung

  • Nutzerfreundlichkeit

  • Individualität

  • Performance

  • Erreichbarkeit

  • Rechtssicherheit

  • Suchmaschinenoptimierung

  • Tracking

  • Updates/Weiterentwicklung

Ihr wisst ja bereits, dass ihr bei einer professionellen Agentur alles aus einer Hand bekommt.

Doch was ist eigentlich dieses „alles“ bei der Entwicklung einer Website?

Typischerweise gehören folgende Dinge dazu:

  1. Webdesign

  2. Code/Baukasten

  3. Service/Beratung

  4. Sicherheit

  5. Performance

  6. SEO

Webdesign

Je individueller euer Webdesign gestaltet ist, desto besser.

Ein gutes Corporate Design gehört zu eurer Marke dazu – und ist das, woran eure Kunden euch erkennen und ein Mittel, um potenzielle Kunden zum Kauf zu bewegen. Es sorgt für Authentizität, schafft Vertrauen und Sympathie und spiegelt eure Marke wider.

Überblick über die Plattform von HUM Systems

Um euch zu zeigen, was ein gutes Design ausmachen kann, wollen wir euch kurz unseren Kunden HUM Systems vorstellen.

Zur Case Study

Die Illustrationen, die ihr hier seht, sind von uns handgezeichnet und digitalisiert.

Ziel war es, komplexe Sachverhalte durch die Illustrationen einfach darzustellen und einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen.

Einen solchen Wiedererkennungswert erreichen wir durch das Zusammenspiel von ganz unterschiedlichen Kompetenzen in einem crossfunktionalen Team, indem wir individuelle Konzepte und Websites basierend auf euren Anforderungen mit Verständnis und Verstand entwickeln.

Ein derartiges Alleinstellungsmerkmal bekommt ihr nicht mit einem Baukasten – da müsst ihr euch darauf einstellen, Vorlagen zu bekommen, die auch andere Unternehmen nutzen.

Code/Baukasten

Wenn ihr euch eine professionelle Website über eine Agentur erstellen lassen wollt, habt ihr auch hier mehrere Möglichkeiten. Ihr könnt euch für eine Open Source-Software wie WordPress oder TYPO3 entscheiden.

Vorteil: Da diese Systeme sehr geläufig sind und eine große Community haben, habt ihr es leichter, falls ihr die Agentur wechseln wollt.

Nachteil: Ihr seid abhängig von einem Anbieter. Außerdem weist WordPress zum Beispiel oft Sicherheitslücken auf und ist dementsprechend ein beliebtes Angriffsziel.

Ihr habt natürlich auch die Möglichkeit, eure Website komplett individuell entwickeln zu lassen. Auch dafür gibt es in Agenturen sogenannte Frameworks – man könnte sie umgangssprachlich als Entwicklerbaukasten bezeichnen. Diese sind zum Beispiel ReactJS, VueJS oder Content Management Systeme wie WordPress, Statamic oder Processwire. Meist verwenden wir diese im Zusammenspiel mit einem Backend-System. Oft basiert das ebenfalls direkt auf einem Framework wie Laravel, Symfony oder auch NodeJS.

Dabei handelt es sich häufig nicht um eine fertige Software, die benutzt wird, sondern um Frameworks, Komponenten und Bibliotheken, die wie ein Puzzle zusammengesetzt werden müssen und so ein Gesamtbild ergeben.

Manchmal benutzen wir auch „fertige“ Software, die für den Einsatzzweck individualisiert wird – wie zum Beispiel bei WordPress.

Vorteil: Die Usability ist auf euer Ziel hin optimiert und ihr habt die Oberhand über die verschiedenen Funktionen sowie die Performance eurer Website.

Nachteil: Ihr könnt nicht direkt starten, sondern müsst auf die Ergebnisse der Agentur warten.

Service/Beratung

Wenn ihr eine professionelle Website durch eine Agentur erstellen lassen wollt, habt ihr den Vorteil, dass direkt kompetente Expertenpower mit am Start ist.

Eine Digitalagentur kann euch mit ihrer Erfahrung optimal beraten, welche Lösung am besten für euch geeignet ist. Gibt es bereits ein System? Soll dieses behalten werden?

Eine Agentur kann euch daher ganz einfach und gezielt im Umgang mit dem CMS schulen – falls es Inhalte gibt, die gepflegt werden sollen. Ihr erfahrt also direkt, wie ihr eure Website pflegt und neue Inhalte auf die Seite bekommt. Bei Rückfragen steht euch euer Dienstleister dabei immer zur Verfügung.

Zusätzlich nimmt euch ein Dienstleister viel Arbeit beim Organisatorischen ab: Er kümmert sich um Updates, eure Lizenzen und die verschiedenen Faktoren, die die Lauffähigkeit bzw. die Sicherheit eurer Website beeinflussen.

Falls ihr irgendwann neue Anforderungen an eure Website habt, können diese definitiv umgesetzt werden und der beste Weg dafür lässt sich oft schnell ermitteln. Bei Baukästen hingegen seid ihr unter Umständen sehr eingeschränkt, was zukünftige und vor allem individuelle Wünsche angeht.

Falls ihr bereits eigene Ressourcen und Know-how im Unternehmen habt, könnt ihr diese natürlich mit in euer Projekt einbringen – wenn ihr mögt.

Gerne richten wir uns nach euren Workflows und setzen diese für neue Projekte mit um.

Unser Kunde Integration Matters zum Beispiel nutzt auf seiner von uns entwickelten Product-Website einen Authentication-Service, dessen Einbindung aus Sicherheitsgründen ausschließlich innerhalb der Workflows des Kunden erledigt werden kann. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, haben wir gemeinsam einen entsprechenden Prozess implementiert.

Overview nJAMS Website

Sicherheit

Server-Standort, Cookie-Banner, DSGVhä?

Lasst ihr eure Website professionell entwickeln, habt ihr Erfahrung und Experten-Wissen, das euch viel Arbeit abnehmen kann – und das im Preis inklusive.

Beachtet dabei, dass auch eine Agentur eine fachgerechte Rechtsberatung nicht ersetzen kann.

Ein wichtiger Punkt beim Thema Sicherheit ist der Standort des Servers. Bei einem Baukasten befindet sich dieser meist im Ausland.

Eine Agentur hingegen achtet darauf, dass sich der Server datenschutzkonform in Deutschland befindet.

Eine professionelle Agentur mit Erfahrung im Bereich Website-Sicherheit kann euch etablierte Branchen- und Standard-Lösungen implementieren. Meistens haben die Expert:innen innerhalb des Unternehmens auch Erfahrung damit, komplexe Einwilligunssituationen zu lösen und den Datenschutz dabei zu beachten.

Wichtig ist allerdings, dass euch weder ein Baukasten noch eine individuelle Lösung eine Rechtssicherheit garantiert. Da seid ihr für euch in der Verantwortung, selbstständig eine juristische Beratung dazu zu holen – das ist der beste Weg, um auf der sicheren Seite zu sein.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten im Internet, euch schnell und einfach eine Datenschutzerklärung generieren zu lassen. Bitte beachtet, dass ihr auch diese überarbeitet, sobald ihr zum Beispiel ein eigenes Tracking einbauen lasst. Eine professionelle rechtliche Beratung durch eine:n Jurist:in ist an dieser Stelle also unerlässlich für eine datenschutzkonforme Website.

Performance

Bei der Performance geht es darum, dass eure Website eine möglichst geringe Ladezeit hat und flüssig auf jedem Endgerät läuft.

Es gibt verschiedene Mittel, um die Performance einer Website zu steigern.

Im Zusammenhang mit der Performance stehen auch die sogenannten Core Web Vitals von Google.

Seit Juni 2021 hat Google eine entscheidende Änderung im Algorithmus durchgeführt, das die Core Web Vitals jetzt noch mehr in den Fokus rückt.

Laut Google bestehen zur Zeit (Stand Juni 2021) nur 22 % der Websites den Core Web Vitals Check.

Falls ihr mehr Infos zu dem großen Update von Google sucht, findet ihr diese in unserem Artikel zu den Core Web Vitals.

SEO

Die Suchmaschinenoptimierung eurer Website ist entscheidend, ob eure Seite von potenziellen Kunden gefunden wird oder nicht.

Eine Agentur sollte euch vor allem im Bereich technisches SEO unterstützen.

Um euch nicht mit den Details zu langweilen, sind hier ein paar Beispiele, was konkret das technische SEO umfasst:

  • Lesbare URL-Struktur

  • Implementierung von Canonical URLs

  • Erstellung und Pflege der robots.txt

  • XML-Sitemap: Implementierung, Updating, Eintrag in Google Search Console

  • Durchdachte und verständliche Website-Struktur

  • Verschlüsselter Datenverkehr (gültiges, sicheres SSL-Zertifikat)

  • Optimierung anhand Pagespeed-Analytics

  • Beachtung des Mobile First Ansatzes

  • Wichtige Meta Tags wie Page-Title und Description

  • Datenauszeichnungen per Mikroformate (z.B. schema.org)/Rich Snippets z.B. für Events, Standorte, Artikel, Bewertungen, etc.

VOLL Mitarbeiterin bei einer Präsentation

Website-Entwicklung Agentur

Lasst ihr eure Website von einer Agentur entwickeln, findet dieser Prozess meist in bewährten Abläufen statt. 

Wir bei VOLL haben gemeinsam mit unseren Kunden in über 15 Jahren einen Workflow entwickelt, der sich bewährt hat.

Wenn ihr eine Website-Entwicklung bei uns in Auftrag gebt, kommt das auf euch zu:

  1. Meeting bei VOLL digital
    1
    Kennenlernen

    Zuerst müssen wir euch und eure Herausforderungen kennenlernen und verstehen. Habt ihr bereits eine Website? Soll diese auf dem alten System weiterlaufen? Oder plant ihr einen Relaunch mit neuem System? Wie arbeitet ihr? Was wünscht ihr euch? Wie sieht eine gute Zusammenarbeit für euch aus?

    Das sind die Fragen, die wir üblicherweise in unserem ersten Treffen stellen. Wir lernen uns gegenseitig ein bisschen kennen und wir erfahren, wie wir so ticken.

    Dass hier keine Kosten für euch anfallen, versteht sich von selbst.

  2. Präsentation am Whiteboard
    2
    Anforderungen definieren

    Gemeinsam überlegen wir, was das Ziel unserer Zusammenarbeit sein soll. Wir beraten euch, welche Lösung am besten zu euch passt.

    Was soll eure Website zeigen? Wie sieht eure Kundengruppe aus?

    Gerne können wir auch gemeinsam arbeiten: Auf Wunsch dürft ihr immer mitmischen. Einige unserer Kunden basteln mit uns am Code oder stellen Dinge selbst online. Wie ihr das Ganze handhaben möchtet, bleibt am Ende euch überlassen. 

  3. VOLL digital MitarbeiterInnen im Gespräch
    3
    Passende Lösung suchen

    Nachdem wir nun euch, euer Unternehmen und eure Herausforderung kennengelernt haben und wissen, wohin ihr wollt, suchen wir gemeinsam die passende Lösung.

    Das heißt konkret: Welche Technologien wollen wir verwenden?

  4. Entwickler bei der Arbeit
    4
    Umsetzung

    Wir stellen ein Projektteam zusammen und schauen, welche unserer Designer:innen und Entwickler:innen am besten zu eurem Projekt passen.

    In täglichen Absprachen setzt sich das Team dann an die Layouts und bespricht mit Euch jeden Zwischenstand. 

    Wenn ihr Grünes Licht gebt, geht’s an die Umsetzung. In einer Testumgebung entwickeln wir eure Website in enger Absprache mit euch. Natürlich beachten wir bei der Entwicklung zusätzlich noch die Rechtskonformität nach der DSGVO, die Sicherheit eurer Website sowie die Performance. 

  5. Florian Ziegler im Gespräch mit Sabine Härtel
    5
    Besprechung/Optimierung/Weiterentwicklung

    Wenn alles fertig ist, bekommt ihr von uns eine kleine Einführung: Wie geht ihr mit eurer Website um? Welche Inhalte könnt ihr pflegen? Wie setzt ihr eure gewünschten Funktionen ein?

    Anschließend überlegen wir gemeinsam, falls von euch gewünscht, wie die Weiterentwicklung eurer Website aussehen könnte. Welche Funktionen bieten sich noch an?

Fördermöglichkeiten

Die beiden bekanntesten Fördermöglichkeiten sind go-digital und digital jetzt.

Falls ihr Interesse habt, mit go-digital oder digital.jetzt bei der Entwicklung eurer neuen Website 50 %, bis zu 16.500 Euro oder mehr (in Kombination mit mehreren Förderprogrammen) zu sparen, kommt gerne auf uns zu.

Für unsere Kunden beantragen wir regelmäßig erfolgreich Förderungen.

Unser Team als BeraterInnen

Wir sind nicht einfach eine Agentur. Wir sind euer Partner.

Bei VOLL haben wir über 15 Jahre Erfahrung im Bereich der digitalen Transformation sowie bei der Implementierung von technischen Web- und SEO-Strategien, die die Lead-Generierung und das Ranking von Webseiten stärken.

Solltet ihr Hilfe bei der Umsetzung eurer digitalen Projekte benötigen, setzt euch einfach mit uns in Verbindung und vereinbart einen kostenlosen Beratungstermin. 

Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren