Barrierefreie Website Checkliste
10 Tipps für eure barrierefreie Website. Ihr möchtet sicherstellen, dass eure Website für alle zugänglich und nutzbar ist? Unabhängig von bestimmten Fähigkeiten oder möglichen Beeinträchtigungen? Dann lest weiter!

Lesezeit
3 Minuten
Hier erfahrt ihr, was ihr bei barrierefreien Websites alles beachten müsst.
Inklusive übersichtlicher Checkliste.
Los geht’s?
Wartet!
Lasst uns zuerst noch einmal kurz klären, was eine barrierefreie Website überhaupt so besonders macht.
Was ist eine barrierefreie Website?
Eine barrierefreie Website berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen und stellt sicher, dass alle Nutzer:innen den Inhalt deiner Website auf angemessene und effektive Weise wahrnehmen und nutzen können.
Beispielsweise bedenken gute barrierefreie Webseiten die Einschränkungen von Menschen mit Sehbehinderungen.
Eine barrierefreie Website ist nicht nur ein wichtiger Aspekt der sozialen Verantwortung, sondern auch ein rechtlicher und wirtschaftlicher Faktor.Bundesbehörden, Polizei, Krankenhäuser, Universitäten, Verwaltungen etc. sind zum Beispiel per Gesetz verpflichtet, ihre Internetpräsenzen barrierefrei zu halten.Verlage und andere, oft große, Unternehmen haben für die Entwicklung einer barrierefreien Website meist wirtschaftliche Gründe. Kleinere und mittelgroße Firmen und Organisationen wiederum agieren dagegen meist aus sozialer Verantwortung heraus.
Unsere Checkliste für eine barrierefreie Website hilft euch sicherzustellen, dass eure Website barrierefrei ist und keine Beschränkungen für bestimmte Nutzergruppen aufweist.
Selbst, wenn ihr nur einen kleinen Teil umsetzt, ist das schon ein Schritt in Richtung einer besseren, inklusiveren Welt.
VOLLe Meinung
Hier könnt ihr euch die Einschätzung unserer Expertin anhören.
Barrierefreie Website: Checkliste
Textalternativen für Bilder und Multimediaelemente
Stellt sicher, dass ihr zu jedem Bild und Multimediaelement auf eurer Website einen Alternativtext hinzufügt, der von Screenreadern gelesen werden kann, um Menschen mit Sehbehinderungen zu helfen, eure Websiteinhalte zu verstehen.
Klare und leicht verständliche Sprache
Vermeidet komplexe Sätze und Fachbegriffe, die für die durchschnittlichen Besucher:innen eurer Website schwer zu verstehen sind. Verwendet stattdessen eine klare und einfache Sprache.
Kontrastreiche Farbkombination
Nutzt Farben, die einen hohen Kontrast aufweisen, um sicherzustellen, dass eure Website für Menschen mit Sehschwäche leicht lesbar ist. Es bietet sich an, einen dunklen Text auf hellem Hintergrund zu verwenden.
Navigierbarkeit mit der Tastatur
Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen können möglicherweise keine Maus verwenden, um auf eurer Website zu navigieren. Stellt sicher, dass eure Website vollständig mit der Tastatur navigiert werden kann.
Strukturierung und Organisation
Wählt eine klare und einheitliche Struktur, um eure Inhalte zu organisieren. Hier helfen Überschriften und Absätze, um den Inhalt eurer Website zu strukturieren.
Lesbarkeit eurer Schriftarten
Wählt Schriftarten, die leicht lesbar sind, auch für Menschen mit Sehschwäche. Eine klare und gut lesbare Schriftart ist wichtig für eine barrierefreie Website.
Vermeidet Flackern und Blinken
Flackernde oder blinkende Elemente können für Menschen mit bestimmten Arten von Epilepsie oder anderen Erkrankungen schädlich sein. Vermeidet solche Elemente auf eurer Website.
Videos und Audiodateien mit Untertiteln
Menschen mit Hörbehinderungen können möglicherweise keinen Ton hören. Stellt sicher, dass eure Videos mit Untertiteln und eure Audiodateien mit Transkriptionen versehen sind, damit sie für alle zugänglich sind.
Geräteunabhängigkeit
Für eine optimale Nutzung eurer Website muss diese geräteunabhängig sein. Sie sollte sowohl als Desktop-Version vorhanden, als auch mobil-optimiert sein und mit einem Screen Reader verwendet werden können.
Regelmäßiges Testen auf Barrierefreiheit
Das wiederholte Testen eurer Website auf Barrierefreiheit ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie für alle zugänglich bleibt. Solltet ihr Veränderungen an eurer Website vornehmen, so passt die Inhalte immer auf Barrierefreiheit an.

Fazit: Worauf wartet ihr noch?
Es wird Zeit.
Die Gesellschaft altert.
Noch nie war es so wichtig, eine gut strukturierte Website zu besitzen.
Mit übersichtlichen Inhalten und einfacher Sprache.
Die niemanden ausschließt.
Ohne Barrieren.
Dafür mit Benutzerfreundlichkeit.
Die Checkliste hilft euch dabei.
Und wir euch natürlich auch.
FAQ: Barrierefreie Website Checkliste
Zuletzt aktualisiert:
7. September 2023

Wir sind nicht einfach eine Agentur. Wir sind euer Partner.
Bei VOLL haben wir über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Individualentwicklung sowie bei der Implementierung von technischen Web- und SEO-Strategien, die die Lead-Generierung und das Ranking von Webseiten stärken.
Solltet ihr Hilfe bei der Umsetzung eurer digitalen Projekte benötigen, setzt euch einfach mit uns in Verbindung und vereinbart einen kostenlosen Beratungstermin.